BMI Berechnung
Der BMI (Body Mass Index) berechnet sich aus dem Körpergewicht in Kilogramm (kg) dividiert durch die Körpergröße in Meter (m) zum Quadrat.
BMI = Körpergewicht [kg] / Körperlänge [m]²
Interesse an Bedarfsorientierter Ernährung?
Beispiel: Eine Person, die 1m70 groß und 86 kg schwer ist, hat einen BMI von 86 / 1,7² = 86 / (1,7 x 1,7) = 29,8 kg/m²
Die WHO definiert Übergewicht als BMI über 25, Adipositas als BMI über 30. Wobei es sowohl geschlechter- als auch altersspezifische Unterschiede gibt. Demnach findet man BMI-Tabellen mit unterschiedlichem Detailgrad, wie die beiden folgenden Beispiele illustrieren:
BMI-Klassifikation (nach DGE, Ernährungsbericht 1992)
Klassifikation | männlich | weiblich |
---|---|---|
Untergewicht | <20 | <19 |
Normalgewicht | 20-25 | 19-24 |
Übergewicht | 25-30 | 24-30 |
Adipositas | 30-40 | 30-40 |
massive Adipositas | >40 | >40 |
Der "wünschenswerte" BMI hängt allerdings auch vom Alter ab. Folgende Tabelle zeigt BMI-Werte (Normalbereich) für verschiedene Altersgruppen:
Alter | BMI |
---|---|
19-24 Jahre | 19-24 |
25-34 Jahre | 20-25 |
35-44 Jahre | 21-26 |
45-54 Jahre | 22-27 |
55-64 Jahre | 23-28 |
>64 Jahre | 24-29 |
Die obenstehenden Tabellen geben Ihnen eine grobe Orientierung, ob Sie normalgewichtig, übergewichtig oder untergewichtig sind. Bei einem BMI über 30 sollten Sie aber auf jeden Fall abnehmen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, klären Sie mit Ihm oder einer qualifizierten Ernährungsberatung, welche Maßnahmen zum Abnehmen geeignet sind.